Sucht (auch Abhängigkeit) ist das unabweisbare Verlangen nach einer bestimmten Substanz, einem bestimmten Erlebnis oder Verhalten. Eine ausgeprägte Sucht führt schließlich dazu, dass die Gedanken des betroffenen Menschen nur noch um diese Substanz oder dieses Verhalten kreisen. Dabei werden nach und nach soziale Bindungen und soziale Chancen eines Individuums zerstört.

Psychotherapeut*innen unterstützen Sie dabei die Ursachen, die zum süchtigen Verhalten geführt haben, zu ergründen, den zugrundeliegenden Konflikt aufzuklären und nach und nach neue und gesündere Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Keywords: Sucht, Abhängigkeit, Abhängigkeitssyndrom, substanzgebunde Sucht, nicht substanzgebunden Sucht
Leiss Siegfried W.

Psychotherapeut (Humanistische Therapie / Existenzanalyse)4810 Gmunden, Traunsteinstraße 12
Sie sind auf der Suche nach Veränderung.
Ein Leidenszustand oder eine traumatisierende Erfahrung erfasst Körper und Psyche.
Ich biete im Gespräch ein gemeinsames Wahrnehmen. Ein Verständnis für sich selbst zu entwickeln. Das eigene Denken, Fühlen und Verhalten in seiner Bedeutung für Sie und Ihr Umfeld erfassen zu können.
Mit sich selbst in Beziehung kommen und trotz den Aufgaben die das Leben stellt, ein selbstbestimmtes Leben zu lernen.
Sie sind herzlich willkommen.
Ganser Daniela, Mag.
Psychotherapeutin (Systemische Therapie / Systemische Familientherapie)4113 Sankt Martin im Mühlkreis, Dunzendorf 1a
Zwei Beine bewegen deinen Körper, vier Beine dein Denken.
In meiner Praxis arbeite ich mit vielen vierbeinigen Partner (Pferde, Ziegen, Schafe, Hunde....) zusammen, um gemeinsam Lösungen für Ihre Herausforderungen zu finden.
Ambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität Linz
Psychotherapie4020 Linz, Landstraße 18
... und weitere 105 Psychotherapeut*innen
Österreichischer Suchthilfekompass
Der Suchthilfekompass ist ein elektronisches Verzeichnis und bietet derzeit Informationen zu jenen Drogenhilfeeinrichtungen, die gemäß § 15 Suchtmittelgesetz im Bundesgesetzblatt kundgemacht sind. Dabei handelt es sich um ambulante oder stationäre Einrichtungen, die für die Durchführung gesundheitsbezogener Maßnahmen zur Verfügung stehen. Einrichtungsprofile verschaffen einen umfassenden und differenzierten Überblick über die zur Verfügung stehenden Betreuungs- und Behandlungsmöglichkeiten.
suchthilfekompass.goeg.at
beratungsstellen.at
Sie finden hier Beratungsstellen aus folgenden Bereichen:
AIDS-Beratungsstellen
Berufsberatungsstellen
Drogenberatungsstellen
Frauen-Servicestellen
Geförderte Familienberatungsstellen (bmwfj)
Jugendberatungsstellen
Männerberatungsstellen
Notruf-Nummern
Psychologische Studentenberatung
Psychosoziale Beratungsstellen
Schuldenberatungsstellen (staatlich anerkannt)
Sexualberatungsstellen
Sozialberatungsstellen
Suchtberatungsstellen
www.beratungsstellen.at
Alkohol. Leben können.
Auf der Plattform www.alkohol.at finden sich Informationen zum Programm "Alkohol. Leben können.", das auf enge Zusammenarbeit spezialisierter Einrichtungen zur Behandlung von Alkoholsucht setzt. Das Regionale Kompetenzzentrum (rKomz) dient als erste Anlaufstelle für Menschen mit problematischem Alkoholkonsum. Das Angebot dort umfasst niederschwellige Beratung, die Entwicklung eines individuellen Therapieplans sowie die Vermittlung in passende Betreuungseinrichtungen.
www.alkohol.at
Alle Links anzeigen
Geschichten aus dem Leben
AlkoholsuchtAngefangen hatte alles damit, dass aus ein oder zwei Bier nach Feierabend eine ständige Gewohnheit geworden war. Zuerst hatte ich noch getrunken, um mich zu entspannen oder für irgendetwas zu „belohnen“. Und bald schon wurde alles, womit ich Stress oder ein Problem hatte, mit Alkohol weggespült ......
› Weiterlesen
Sie sind hier: Themen › Fachgebiete